top of page
  • Andreas Koop

Restalkohol: Wann kann es gefährlich werden?

Aktualisiert: 2. Jan. 2019

Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen! Alkohol und Essen gibt’s im Überfluss, ob über die Weihnachtsfeiertage oder über den Jahreswechsel. In keinem Monat geht so viel Alkohol über die Ladentheke, wie im Dezember. Wein und Bier schmeckt aber auch zu gut. Gerade an Silvester, wollen alle so gut gelaunt wie möglich ins neue Jahr kommen und feiern. Das Auto bleibt in der Zeit natürlich stehen. Aber was ist mit dem Tag danach? Restalkohol? Wann darf ich wieder hinters Steuer? Und wann kann es richtig gefährlich für mich und für die anderen Verkehrsteilnehmer werden? Eine Frage, die uns alle beschäftigt und vor allem beschäftigen sollte, falls wir interessiert daran sind unseren Führerschein zu behalten und heil anzukommen.

Die Illusion vom Alkoholabbau

Damit nehmen wir Ihnen jetzt eine Illusion, aber Alkohol kann nicht abgebaut werden. Kein Kaffee und kein Essen der Welt kann helfen, den Alkohol in ihrem Körper schneller abzubauen. Sicherlich fühlt man sich nach ein paar Stunden Schlaf oder nach einem ausgiebigen Frühstück besser und weniger verkatert. Aber Fakt ist, keine dieser Maßnahmen führt zu einem schnelleren Abbau von Alkohol. Das Einzige was hilft ist: abwarten.

Um jedoch einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen, wann der Körper den Alkohol abgebaut hat, gilt folgende Faustregel: Pro Stunde verringert sich der Alkoholgehalt im Blut um rund 0,1 g Alkohol. Das entspricht im Durchschnitt 0,1 Promille.

Wie viel Restwert Promille dürfen im Blut sein?

Im besten Fall natürlich 0,0 Promille. Allerdings sind sie mit einem Restwert von bis zu 0,4 Promille auf der sicheren Seite. Das gilt aber nur für die Autofahrer, die über 21 Jahren und aus der Probezeit heraus sind. Für alle Fahranfänger herrscht ein striktes Alkoholverbot, sowie für Fahrzeugführer die nicht mehr in der Probezeit, aber unter 21 Jahren sind.

Welche Strafen sie erwarten könnten?

Beim Erstvergehen müssen sie ab einem Wert von 0,5 Promille bis 1,09 Promille ein Bußgeld in einer Höhe von 500€ bezahlen. Zusätzlich gibt es zwei Punkte in Flensburg, sowie einen Monat Fahrverbot. Ab einem Promillewert von 1,1 liegt eine Straftat vor. Im schlimmsten Fall droht ihnen dann eine Freiheitsstrafe, sowie die Entziehung der Fahrerlaubnis.

Ist es das wirklich wert?

Wohl kaum, davon abgesehen was für Strafen sie erwarten könnten, gefährden sie vor allem ihr Leben und das unschuldiger Menschen.

Fazit: Wenn sie am „Neujahrstag“ früh raus müssen, dann lassen sie das ein oder andere Glas Alkohol weg oder nehmen sie sich die Zeit, um auszunüchtern.

Das „alte“ Jahr sollte doch schön enden und das „neue“ Jahr nicht mit einer Katastrophe beginnen.

In diesem Sinne: „Einen guten Rutsch!“

13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page